Leckerlis sind für Hunde viel mehr als nur kleine Snacks: Sie dienen als Belohnung, Motivation beim Training, Beschäftigung oder Ausdruck von Zuneigung. Doch nicht jedes Leckerli ist auch gesund – viele enthalten Zucker, künstliche Zusatzstoffe oder minderwertige Zutaten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie gesunde Hundeleckerlis erkennen, welche Inhaltsstoffe empfehlenswert sind und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.
Warum gesunde Leckerlis so wichtig sind
Viele Hundehalter achten inzwischen genau auf die Hauptmahlzeiten ihres Hundes – aber bei Leckerlis wird oft weniger streng geschaut. Dabei können auch kleine Snacks die Gesundheit langfristig beeinflussen.
Mögliche Risiken ungeeigneter Leckerlis:
- Übergewicht durch zu viele Kalorien
- Verdauungsprobleme bei empfindlichen Hunden
- Allergien durch bestimmte Zusatzstoffe
- Zahnprobleme durch Zucker oder Stärke
Gesunde Hundeleckerlis unterstützen hingegen das Wohlbefinden, sind gut verträglich und sorgen für artgerechte Beschäftigung.
Diese Eigenschaften machen ein Leckerli gesund:
1. Natürliche und transparente Zutaten
Je kürzer und klarer die Zutatenliste, desto besser. Hochwertige Leckerlis bestehen oft nur aus einer einzigen Zutat – z. B. getrocknetes Fleisch, Fisch oder Gemüse.
Gute Zutaten für Hundesnacks:
- Reines Muskelfleisch (z. B. Huhn, Rind, Pferd)
- Innereien (z. B. Leber, Lunge)
- Fisch (z. B. Lachs, Hering)
- Gemüse (z. B. Süßkartoffel, Karotte)
Vermeiden Sie:
- „tierische Nebenerzeugnisse“ ohne genaue Angabe
- Zucker, Karamell, Melasse
- Getreide oder glutenhaltige Füllstoffe
2. Frei von künstlichen Zusätzen
Gesunde Leckerlis kommen ohne künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe aus.
Achten Sie auf Hinweise wie:
- „ohne Zusatzstoffe“
- „100 % natürlich“
- „frei von künstlichen Aromen“
3. Kalorienarme Rezepturen
Besonders für Trainingshappen oder Hunde mit Gewichtsproblemen gilt: Weniger ist mehr.
Tipp: Snacks mit Geflügel oder Fisch sind oft magerer als Rind oder Lamm.
4. Schonende Verarbeitung
Gesunde Leckerlis werden meist luftgetrocknet, gefriergetrocknet oder schonend gebacken, um Nährstoffe zu erhalten.
5. Herkunft und Qualität
Achten Sie auf regionale Herkunft, vertrauenswürdige Hersteller und möglichst offene Deklarationen.
Leckerlis für besondere Bedürfnisse
- Für sensible Hunde: Snacks mit nur einer tierischen Eiweißquelle (Monoprotein)
- Für Senioren: Weiche Snacks mit geringem Fett- und Proteingehalt
- Für Welpen: Kleine, gut verdauliche Häppchen
-
Für Zahnreinigung: Feste Kauartikel ohne Zucker
Checkliste für gesunde Hundeleckerlis
Merkmal | Gesundes Leckerli | Ungesundes Leckerli |
---|---|---|
Zutaten | 100 % Fleisch/Fisch/Gemüse | Mehle, Zucker, unklare Mischungen |
Zusatzstoffe | Keine | Farb-, Aroma-, Konservierungsstoffe |
Kaloriengehalt | niedrig bis moderat | oft über 400 kcal/100 g |
Herstellung | luftgetrocknet, schonend gebacken | stark verarbeitet, gepresst |
Verpackung | transparente Deklaration | Werbesprüche ohne Klarheit |
Gesunde Leckerlis bei Heidis Hundeliebe
In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an:
- Naturbelassenen Snacks ohne Zusätze
- Monoprotein-Leckerlis für Allergiker
- Kauartikel zur Zahnpflege
- Trainingshappen für Welpen und erwachsene Hunde
👉 Jetzt entdecken: Unsere Gesunde Hundeleckerlis