Willkommen im neuen Onlineshop von Heidis Hundeliebe!

Besuchen Sie uns auch in unserem Laden!

Hunde und Hitze – Die ultimative Sommer-Checkliste für deinen Vierbeiner

Hunde und Hitze – Die ultimative Sommer-Checkliste für deinen Vierbeiner

Markus Spicker |

Hunde und Hitze – So kommt dein Vierbeiner sicher durch den Sommer

Hohe Temperaturen können für Hunde schnell gefährlich werden. Anders als wir Menschen können sie kaum schwitzen – ihre Kühlung funktioniert fast ausschließlich über Hecheln. Schon ab etwa 28–30 °C stoßen sie an ihre Grenzen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Hund im Sommer optimal schützt, typische Hitze-Gefahren vermeidest und im Notfall richtig handelst.


Warum Hitze für Hunde so gefährlich ist

Hunde fühlen sich bei 14–20 °C am wohlsten. Ab 25 °C sinkt ihre Belastbarkeit deutlich, ab 30 °C droht schnell Überhitzung. Besonders gefährdet sind:

  • Senioren & Welpen – regulieren ihre Körpertemperatur langsamer

  • Rassen mit kurzer Schnauze (z. B. Mops, Bulldogge)

  • Hunde mit dichtem Fell oder Übergewicht

Wichtig: Viele Hunde zeigen nicht sofort, dass es ihnen zu warm wird. Sie laufen aus Loyalität oft weiter, selbst wenn sie erschöpft sind.


Die Hunde-und-Hitze-Checkliste ✅

Die Hunde-und-Hitze-Checkliste

1. Gassi-Zeiten anpassen

  • Morgens oder spät abends spazieren gehen

  • Schattenreiche Wege (z. B. Wald) bevorzugen

  • Mittagshitze meiden

2. Immer Wasser dabeihaben

  • Unterwegs: Trinkflasche & Napf für Hunde

  • Zuhause: Mehrmals täglich frisches Wasser anbieten

  • Optional: Eiswürfel ins Wasser geben

3. Pfoten schützen

  • Heißer Asphalt kann bei 25 °C Außentemperatur schon 50 °C erreichen

  • Handrückentest: 7 Sekunden auf den Asphalt legen – zu heiß für dich = zu heiß für den Hund

  • Alternative: Pfotenbalsam oder Hundeschuhe

4. Kühle Rückzugsorte schaffen

  • Kühlmatten, feuchte Handtücher oder Steinboden

  • Planschbecken oder flacher Bachlauf

  • Ventilator (ohne direkten Luftzug ins Gesicht)

5. Aktivität reduzieren

  • Kein Joggen, Radfahren oder Agility bei Hitze

  • Stattdessen: Suchspiele oder leichte Kopfarbeit drinnen

6. Futter anpassen

  • Kleine Portionen über den Tag verteilt

  • Futterreste zügig entsorgen

7. Hund niemals im Auto lassen

  • Selbst bei 20 °C kann das Auto in Minuten lebensgefährlich heiß werden

  • Auch Schattenparkplätze sind keine sichere Lösung

8. Auf Blaualgen achten

  • Stehende, aufgeheizte Gewässer meiden

  • Blaualgen können zu Erbrechen, Durchfall und im schlimmsten Fall zum Tod führen


Symptome für Hitzschlag beim Hund

Symptome für Hitzschlag beim Hund

Achte auf diese Warnsignale:

  • Starkes, anhaltendes Hecheln

  • Rot verfärbte Zunge & Ohren

  • Unruhe oder Apathie

  • Taumeln, Gleichgewichtsstörungen

  • Erbrechen oder Durchfall

Erste Hilfe:

  • Sofort in den Schatten bringen

  • Pfoten und Bauch mit kühlem (nicht eiskaltem) Wasser kühlen

  • Wasser anbieten

  • Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage, Zunge herausziehen, sofort Tierarzt aufsuchen


Sommer-Special: Abkühlungsideen für Hunde

  • Hundeeis selbst machen (Joghurt, püriertes Obst, Leberwurstwasser)

  • Gefrorener Kong mit Nassfutter

  • Planschbecken im Garten oder Wasserschlauch-Spiel

  • Kühlweste für lange Fellträger